Blog

Kindergeburtstag – Tipps für eine tolle Party

Höher, schneller, weiter! Nicht selten versuchen Eltern sich gegenseitig zu übertreffen, wenn es um die Planung der Geburtstagsparty vom Nachwuchs geht. Inzwischen begnügen sich nur noch wenige, mit dem heimischen Garten oder der eigenen Wohnung, um dort eine kleine Feier mit Freunden steigen zu lassen. Dabei hat der eigene Garten durchaus Potenzial, um eine richtig gute Party auszustatten. Vor allem in diesem Jahr rückt das Eigenheim in den Fokus. Denn egal ob Freizeitbad, Indoorspielplatz oder Zoobesuch. Im Sommer 2020 sind all diese Highlights nur mit Auflagen erlebbar  und ehrlich gesagt, wird es Kindern sicher nicht Spaß machen, mit einem Mund- und Nasenschutz herumzutoben. Was liegt also näher, als sich auf ein tolles Fest daheim vorzubereiten. Wir geben Ihnen heute ein paar coole Tipps mit auf dem Weg, damit der nächste Kindergeburtstag unvergessen bleibt.

Eine gute Planung ist die halbe Miete

Idealerweise setzen Sie die Feier unter ein bestimmtes Motto. Das macht die Planung einfacher und Sie können sich in Sachen Dekoration auf ein Thema beschränken. Für Jungen sind Piraten und Seeräuber perfekt und die kleinen Mädels wünschen sich meist eine richtige Prinzessinnen Party. Passende Dekoration dazu finden Sie in entsprechenden online Shops oder selbst im Discounter gibt es Accessoires dazu. Zum Geburtstag dürfen natürlich Blumen nicht fehlen. Diese können gut und gern passend zur übrigen Dekoration ausgewählt werden. Wussten Sie eigentlich, dass es sogar möglich ist, Blumen direkt aus den Niederlanden zu bestellen? Das geht ohne Problem bei Regiobloemist.nl. Probieren Sie es einfach mal aus.

Steht das Motto fest und haben Sie sich um die Deko gekümmert, muss nun entschieden werden, wie viele Gäste kommen. Anhand dessen lässt sich der weitere Ablauf besser planen. Überlegen Sie sich ein paar gute Spiele und lassen Sie dennoch ausreichend Zeit für freie Spielzeit. Das brauchen Kinder unbedingt, um ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen.

Bevor Sie die Shopping Liste für das Essen zusammenstellen, erkundigen Sie sich besser vorab, ob  bei einigen Kindern eventuell Lebensmittelallergien vorliegen. Diese haben sich in den letzten Jahren gehäuft und es wäre schade, wenn Sie erst beim Essen davon erfahren. Ansonsten sind Kinder nicht sonderlich anspruchsvoll. Eine Platte mit frischen Obst und Gemüse Sticks sind der perfekte Snack für zwischendurch. Als Abendessen ist der Klassiker Pizza unglaublich beliebt. Binden Sie die Kinder einfach mit ein  und lassen Sie die Kids die Pizzen zubereiten. Den Teig können Sie gern als Fertigprodukt besorgen. Stellen Sie dann einfach nur noch eine Auswahl für den Belag bereit und schon ist für das Abendessen gesorgt.

Spiele und Wettbewerbe

Welche Spiele Sie mit den Kindern machen, hängt natürlich auch von den Interessen ab. Generell ist eine kleine Schatzsuche ein Highlight. Aber auch Klassiker, wie Stuhltanz, blinde Kuh oder stille Post wird selbst heute noch gern gespielt. Derartige Spiele sind allerdings nur dann sinnvoll, wenn die Kids nichts weiter mit sich anfangen können. Es ist in jedem Fall besser, sich vorab ein paar Spiele auszudenken, als sich dann während der Party den Kopf zu zerbrechen. Wenn Sie in einem Garten feiern können, dann sind selbstverständlich Sportspiele eine gute Möglichkeit. Ob Fußball, Springseil oder gern ein kleines Staffelspiel. Da bieten sich viele Varianten und Möglichkeiten an.

Mädels sind zudem mit Singspielen zu begeistern. Ein kleiner Karaoke – oder Tanzwettbewerb kommt immer gut an. Ansonsten dürfen Sie gern kreative werden. Basteln und Zeichnen in einer kleinen Gemeinschaft kann mitunter ebenfalls viel Freude bereiten. Vor allem dann, wenn nicht allzu viel Platz zur Verfügung steht.

Am Ende blicken Sie entspannt auf einen aufregenden Tag zurück. Lassen Sie die schönen Momente noch einmal Revue passieren und genießen Sie am besten eine leckere Kaffeekreation.

Fazit

Alles lässt sich im Vorfeld ohnehin nicht wirklich planen. Bleiben Sie spontan und halten Sie Ihre Ideen für den Notfall bereit. Manchmal entwickeln Kinder eigene Spiele, in die sie sich so sehr vertiefen, dass es keinerlei Anleitung oder anderer Wettbewerbe bedarf.